Graphit und seine chemische Formel
Graphit ist wie Diamant und Kohlenstoff-Nanoröhren ein Allotrop des Kohlenstoffs. Die chemische Formel (Symbol ) von Graphit ist C. C gehört zur Gruppe 14 des Periodensystems. Es besteht aus Kohlenstoffatomen, die in Schichten mit einer hexagonalen, planaren Netzwerkstruktur angeordnet sind, und ist ein nicht-metallisches Mineral. Diese Schichten können leicht übereinander gleiten, wodurch der Graphit sehr gut geschmiert wird.
Inhaltsübersicht
Umschalten aufGraphit hat zwei Packungsformen: die eine ist eine hexagonales Kristallsystem, und das andere ist ein orthorhombisches Kristallsystem. Auf das orthorhombische Kristallsystem entfallen 20%-30% der Naturgraphitund wird nach einer Behandlung bei einer hohen Temperatur von 3000 Grad Celsius zu einem hexagonalen Kristallsystem. Wissenschaftler glauben, dass es so etwas wie graphitische Kristalle mit der idealen Struktur nicht gibt.
Physikalische Eigenschaften von Graphit
Die Farbe von Graphit ist dunkelgrau, und das Material ist fein, weich und fettig. Die Härte beträgt 1-2, und das spezifische Gewicht liegt bei 1,9-2,3. Unter isolierendem Sauerstoff liegt sein Schmelzpunkt bei über 3000 Grad Celsius und ist damit eines der temperaturbeständigsten Mineralien.
Darüber hinaus führt seine schichtweise Struktur zu einzigartigen physikalischen Eigenschaften. Schwache van-der-Waals-Kräfte halten die Kohlenstoffschichten zusammen, so dass sie leicht übereinander gleiten können. Diese Eigenschaft macht Graphit zu einem wirksamen Schmiermittel. Aufgrund der starken kovalenten Bindungen innerhalb der Kohlenstoffschicht hat er außerdem einen hohen Schmelzpunkt und eine gute thermische Stabilität.
Elektrische Leitfähigkeit und Wärmeleitfähigkeit
Die elektrische Leitfähigkeit von Graphit ist auf seine einzigartige Kristallstruktur zurückzuführen. Jedes Kohlenstoffatom in Graphit besteht aus hexagonalen Schichten und ist kovalent mit drei anderen verbunden. Das vierte Elektron der äußeren Schale jedes Kohlenstoffatoms kann sich frei in den Schichten bewegen und bildet ein "Meer" von delokalisierten Elektronen. Diese Elektronen sind ein wesentlicher Bestandteil seiner hohen elektrischen Leitfähigkeit, die eine effektive Stromübertragung beim Anlegen einer Spannung ermöglicht.
Ebenso ist seine einzigartige Struktur für seine bemerkenswerte Wärmeleitfähigkeit verantwortlich. Die systematische und hexagonale Schichtung der Kohlenstoffatome ermöglicht eine effektive Übertragung von Wärmeenergie durch die Schwingungen dieser Atome. Dieses Phänomen, die Phononenleitung, ist für seine hervorragenden Wärmeleiteigenschaften verantwortlich.
Die Wärmeleitfähigkeit von Graphit ist anisotrop, d. h. sie variiert mit der Richtung des Wärmeflusses. Aufgrund der dicht gepackten Kohlenstoffatome und der effizienten Phononenleitung weist er parallel zu den Schichten eine hohe Wärmeleitfähigkeit auf. Umgekehrt ist die Wärmeleitfähigkeit senkrecht zu den Schichten relativ gering, was auf die größeren Abstände zwischen den Schichten und die geringeren atomaren Wechselwirkungen zurückzuführen ist.
Verwendungen von Graphit
Vom Bleistift zur Batterie
Die zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten von Graphit lassen sich auf seine chemische Struktur zurückführen. Er wirkt als Schmiermittel, so dass man ihn zur Herstellung eines Bleistifts verwenden kann - die Kohlenstoffschicht gleitet über das Papier und hinterlässt eine Spur von Kohlenstoffspuren (Bleistiftmarkierungen). In der Elektronik führt seine Leitfähigkeit zu seiner Verwendung in Batterien und als Elektroden.
Industrielle und technologische High-End-Verwendungen
Aufgrund seiner Hochtemperaturstabilität und Korrosionsbeständigkeit findet Graphit besondere Verwendung in industriellen Anwendungen, wie zum Beispiel in Graphitelektroden für die eaf-Stahlerzeugung und das Schmelzen von anderen Metallen oder Legierungen.
Bei der Verwendung von Graphit als Elektrode werden drei Typen unterschieden: RP-, HP- und UHP-Graphitelektroden. Stahlwerke können sie in Elektrolichtbogenöfen, Pfannenöfen und Unterpulveröfen für die Stahlerzeugung verwenden.
In der Technik können Sie es verwenden in Wärmesenken zur Ableitung von Wärme aus elektronische Komponenten. Auch im Bereich der Kernenergie wird es als Neutronenmoderator in einigen Arten von Kernreaktoren verwendet.
Zusammenfassend
Graphit ist eine einzigartige Form von Kohlenstoff. Seine chemische Formel C steht für seine Zusammensetzung, bei der jedes Kohlenstoffatom mit drei anderen in einer hexagonalen Gitterstruktur verbunden ist. Diese Anordnung verleiht Graphit außergewöhnliche Eigenschaften, wie z. B. Schmierfähigkeit, elektrische Leitfähigkeit und thermische Stabilität.
Die Kenntnis der chemischen Formel von Graphit hilft, seine molekulare Struktur zu verstehen und unterstreicht seine Bedeutung für die MetallurgieDie Formel von Kohlenstoffgraphit wird in der chemischen Industrie, der Elektronik, der Energiespeicherung und in anderen Industriezweigen verwendet. Wenn wir uns mit der Formel für Kohlenstoffgraphit befassen, gewinnen wir ein tieferes Verständnis für diesen bemerkenswerten Stoff und seine vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten.