Rayon Graphit Filz

Rayon-Graphit-Filz

Rayon Graphit Filz

Rayon-Graphitfilz ist ein isolierender Filz, der aus einem hohen Anteil an Kohlenstofffasern besteht, flexibel ist und auf Rayon basiert. Spezifikation von flexiblem Graphit-Isolierfilz auf Rayonbasis:
  • Volumendichte: 0,09-0,14 g/cm3
  • Zugfestigkeit: 0,12-0,30 Mpa
  • Wärmeleitfähigkeit: 0,09-0,13(25℃) 0,20-0,28(1000℃) W/m.k
  • Spezifischer Widerstand: 0,16-0,22 Ohm.cm
  • Kohlenstoffgehalt: ≥99.5%
  • Aschegehalt: ≤0,08%
  • Feuchtigkeitsabsorption :≤2%
  • Verarbeitungstemperatur: 1100-1450 ℃

Rayon-Graphitfilz ist ein faseriger Kohlenstoff mit hohem Kohlenstoffgehalt. Er behält seine Integrität bei einer Wärmebehandlung von 3000°C. Es hat eine niedrige Dichte, eine geringe thermische Masse, eine schnelle Wärmeableitung und eine hohe Wärmebeständigkeit. Das Material enthält außerdem ein Minimum an Asche und Schwefelverunreinigungen. Es reduziert die Gasbildung und weist eine ausgezeichnete Oxidationsbeständigkeit auf.

 Vorteile von Rayon-Graphitfilz

Die Eigenschaften von Rayongraphitfilz sind hervorragend: Er ist elektrisch leitfähig, thermisch und chemisch stabil. Er ist besonders elektrisch leitfähig, was in der Elektronik und Kommunikationstechnik genutzt werden kann. Das Material ist beständig gegen extreme Bedingungen wie hohe Temperaturen und starke Säuren oder Laugen.

 

Anmeldung

Rayongraphitfilz kann aufgrund seiner Eigenschaften in vielen Bereichen eingesetzt werden. Er wird als Hochtemperaturisolator in Vakuum- und Inertgasöfen verwendet. Er findet auch Anwendung bei der Isolierung von Öfen und Teilen. Der Graphitfilz hat viele Anwendungen in der Energieindustrie, wo er als Kathode für Durchflussbatterien und als Reaktionsfläche in elektrochemischen Prozessen dient. In der Fertigung dient er als Hitzeschild, Senke und zur Wärmeisolierung von Schweiß- und Lötstellen. Außerdem findet es Anwendung in der Glasbläserei, bei ultraleichten Ofendochten und in Auspuffrohren von Autos. Seine Vielseitigkeit erstreckt sich auch auf die Batterietechnologie, Brennstoffzellenund Raum für präzise Isolierung und Wärmemanagement.

 

Wie stellt man Graphitfilz aus Rayon her?

Zu den wichtigsten Schritten bei der Herstellung von Rayongraphitfilz gehören die Auswahl des Rohmaterials, das Mischen, das Formen, die Wärmebehandlung und die Oberflächenbehandlung. Als Rohmaterial wird in der Regel künstlicher Graphit verwendet. Graphit Partikel geeigneter Größe werden durch Zerkleinern und Sieben gewonnen. Die Partikel werden mit Zusatzstoffen wie Bindemitteln und Weichmachern gemischt, um eine einheitliche Konsistenz zu erreichen. Diese Mischungen werden in Form gebracht, entweder durch Formen oder durch Extrusion. Durch Wärmebehandlung wird die Bindung durch Sintern bei hoher Temperatur verstärkt, wodurch mechanisch widerstandsfähiger Graphitfilz entsteht. Oberflächenbehandlungen verbessern die Benetzbarkeit und die Korrosionsbeständigkeit durch Verbesserung der Leistung.

 

Kohlenstoff-Filz VS Graphit-Filz

Sie unterscheiden sich auch in ihrer Zusammensetzung, ihren Eigenschaften und ihrer Verwendung. Kohlenstofffilz wird durch Verkohlung von Fasern hergestellt. Graphitfilz wird graphitiert, ein Prozess, der seine thermische und elektrische Leitfähigkeit erhöht. Kohlenstoff-Filzist jedoch für mittlere Temperaturen geeignet, während Graphitfilz bei sehr hohen Temperaturen erstaunlich gut funktioniert. Graphitfilz ist teurer, hat aber eine längere Lebensdauer und ist in rauen Umgebungen effizienter.

 

Warum sollten Sie sich für unseren Rayon-Graphitfilz entscheiden?

Unsere Rayongraphitfilze sind aus Zellulosematerial. Das Material eignet sich sehr gut für den Hochtemperatur- und Elektroniksektor mit ausgezeichneten thermischen und elektrischen Leistungen. Das Produkt lässt sich leicht an spezielle Umgebungen anpassen, wie z. B. Vakuumöfen. Es bietet eine ausgezeichnete Wärmedämmung, hohe Stabilität und eine hervorragende elektrische Leitfähigkeit. Das weiche und leichte Material ist einfach zu handhaben und lässt sich leicht installieren. Die Materialien sind resistent gegen Erosion durch Säuren, Laugen und korrosive Substanzen.

de_DEDE