Hersteller von Graphitelektroden aus Nadelkoks
Was ist Nadelkoks und Graphitelektrode?
Nadelkoks ist ein silberweißer fester Kohlenstoff mit Metallglanz. Unter dem Mikroskop zeigt er eine nadelförmige Struktur und wird häufig für Hochleistungsgrafit-Elektrodenmaterialien verwendet. Auf der Grundlage der verschiedenen verwendeten Rohstoffe kann Nadelkoks in zwei Arten unterteilt werden: auf Erdölbasis und auf Kohlebasis. Ersterer wird mit Erdölrückständen als Rohstoff hergestellt, während Nadelkoks auf Kohlebasis mit Steinkohlenteerpech und dessen Fraktionen als Rohstoff hergestellt wird.
Graphitelektroden werden aus Graphit und organischem Bindemittel hergestellt. Sie haben die Aufgabe, die elektrische Energie von der Stromquelle in den geschmolzenen Stahl in einem Lichtbogenofen zu leiten.
Vorteile der Nadelkoks-Graphitelektrode
Hohe Leistung
- Hohe elektrische Leitfähigkeit
Graphitelektrodennadel Koks Leitfähigkeit, wodurch die Energieübertragung bei der EAF-Stahlerzeugung effizienter wird.
- Niedriger thermischer Ausdehnungskoeffizient (CTE)
Ein niedriger WAK weist auf minimale thermische Spannungen und Rissbildung bei hohen Temperaturschwankungen hin und fördert somit die Haltbarkeit bei extremen Einsätzen.
- Überlegene mechanische Festigkeit
Hervorragende mechanische Festigkeit Die nadelartige Mikrostruktur des Koks bietet eine höhere mechanische Festigkeit gegen Bruch bei der Handhabung und im Betrieb.
- Hoher Wärmewiderstand
Das Material verfügt über strukturelle Integrität bei sehr extremen Temperaturen, eine Eigenschaft, die für die kontinuierliche und zuverlässige Leistung in Hochtemperatur-Stahlerzeugungsprozessen sehr wichtig ist.
- Ausgezeichnete Oxidationsbeständigkeit
Die Oxidationsbeständigkeit verlängert die Lebensdauer der Elektroden und verringert somit die Häufigkeit des Austauschs.
- Konsistente Dimensionsstabilität
Die Präzisionsfertigung gewährleistet einheitliche Abmessungen, ein wichtiger Faktor für eine bessere Kompatibilität mit EAF-Systemen.
Industrielle und nachhaltige Vorteile
Graphit ist in hohem Maße hilfreich und senkt die Produktionskosten von Stahl bei derart schwankenden Preisen. Für verschiedene industrielle Anwendungen, Graphit-Elektroden sind wirtschaftlich und sehr zuverlässig. Angesichts der Herausforderungen einer nachhaltigen Produktion und der Tatsache, dass dies die ideale Materialwahl für die heutige Industrie ist, ist dies eine gute Nachricht.
Anwendung der Nadelkoks-Graphitelektrode
Stahlerzeugung und Metallurgie
Nadelkokselektroden Elektroden sind ein unverzichtbarer Bestandteil in allen Anwendungen, die mit hohen Temperaturen und Energie zu tun haben. In einem elektrischen Lichtbogenofen zur Stahlerzeugung leiten Elektroden einen sehr hohen Strom. Sie liefern die erforderliche Wärmemenge, um Stahlschrott und Eisen zu schmelzen. Solche Elektroden werden in der metallurgischen Industrie für den Ultrahochstrombetrieb dringend benötigt. Sie haben eine hohe Strombelastbarkeit bei geringem Verbrauch unter extremen Bedingungen.
Verschiedene industrielle Anwendungen
Auch bei der Herstellung von Anoden für Lithium-Ionen-Batterien spielen diese Elektroden eine wichtige Rolle, da ihre hohe Reinheit und ihre hohe Leitfähigkeit die Leistung der Batterien deutlich steigern. In der petrochemischen und chemischen Industrie sind solche Elektroden für bestimmte Prozesse unverzichtbar, beispielsweise für die Produktion in der Silizium- und Phosphorindustrie. Auch die Verhüttung von Nichteisenmetallen, z. B. Aluminium und Magnesium, kann nur mit diesen Elektroden durchgeführt werden. Ihre in dieser Hinsicht überlegenen Eigenschaften gewährleisten Effizienz, Haltbarkeit und Zuverlässigkeit in diesen Bereichen.
Wie stellt man eine Graphitelektrode aus Nadelkoks her?
- Auswahl des Rohmaterials und Herstellung von Nadelkoks
Nadelkoks ist ein wichtiger Zuschlagstoff für Graphitelektroden, die in der Regel aus Schwerölen auf Erdölbasis oder Steinkohlenteerpech hergestellt werden. Bei der Herstellung wird der WAK von Nadelkoks so gesteuert, dass der Verbrauch von Elektroden bei der Stahlherstellung minimal ist.
- Mischen und Verformen
Die Nadelkokspartikel werden im richtigen Verhältnis mit Binderpech gemischt und dann erhitzt, geknetet und in die gewünschte Elektrodenform extrudiert oder gepresst, um eine "grüne Elektrode" herzustellen.
- Kalzinierung
Die Kalzinierung der grünen Elektrode erfolgt durch Erhitzen bei kontrollierter Temperatur mit dem Ziel Verkohlung des Materials. Dadurch wird der Gehalt an flüchtigen Bestandteilen reduziert und die strukturelle Integrität verbessert.
- Graphitierung
Anschließend wird die kalzinierte Elektrode in Öfen mit hohen Temperaturen über 2500 °C einer Graphitierungswärmebehandlung unterzogen. Dadurch wird der Kohlenstoff in kristallinen Graphit umgewandelt, der für die Verbesserung der thermischen und elektrischen Leitfähigkeit entscheidend ist.
- Verarbeitung
Die abschließende Bearbeitung der Graphitelektroden nach exakten Maßen gewährleistet die Ausrüstung des Elektrolyseurs und damit die Leistung während des Stahlherstellungsprozesses.
- CTE Steuerungstechnik
Unter den entscheidenden Gründen für die Haltbarkeit und Kosteneffizienz von Graphitelektroden steht der Wärmeausdehnungskoeffizient an erster Stelle. In dieser Hinsicht wird er bei einer schnellen Pyrolysetemperatur von über 750°C mit einer Verweilzeit von weniger als 5 Sekunden gehalten, um einen Nadelkoks mit niedrigem CTE zu erhalten. Je kleiner der WAK-Wert, desto besser ist der Nadelkoks gegen Erhitzung geschützt.
Warum sollten Sie unseren Graphitelektroden-Nadelkoks kaufen?
Unsere Graphitelektroden aus Nadelkoks zeichnen sich durch eine hohe Leitfähigkeit aus und sind sehr langlebig, so dass ihr Verschleiß gering ist. Dank ihrer Beständigkeit gegen Temperaturschock und Oxidation gewährleisten diese Materialien eine hohe Effizienz bei verschiedenen Stahlprozessen, bei der Batterieherstellung oder beim Schmelzen von Nichteisenmetallen.