Grüner verzögerter Petrolkoks entsteht, wenn Rohöl bei hohen Temperaturen erhitzt wird, um Benzin, Diesel und andere Raffinerieprodukte herzustellen. Das feste und kohlenstoffreiche Nebenprodukt ist grüner Petrolkoks.
Wie wird grüner Petrolkoks mit Verzögerung hergestellt?
Durch das Verfahren der verzögerten Verkokung wird grüner Petrolkoks hergestellt. So funktioniert es:
Raffinierung von Rohöl: Schweröle/Restöle werden in einer Kokeranlage bei etwa 450-500 Grad Celsius getempert und in leichte Fraktionen wie Benzin und Diesel gecrackt.
Koksbildung:
Das übrig gebliebene unverarbeitete Material ist dicht und fest und wird als Grüner Petrolkoks. Der feste Koks wird anschließend gesammelt und in verschiedenen Sektoren verwertet.
Kühlung und Sammlung: Nach der Koksbildung wird der Koks abgekühlt und als körniges Material gesammelt. In diesem Stadium weist er noch Verunreinigungen wie Schwefel und flüchtige Bestandteile auf, die in der Regel bei der Weiterverarbeitung entfernt werden, falls erforderlich.
Grüner Petrolkoks vs. Kohle
Die Energiedichte
Grüner Petrolkoks hat im Vergleich zu Kohle eine höhere Energiedichte, was ihn zu einer direkten Alternative für den Einsatz in industriellen Schwerlastprozessen macht. Die Energiedichte misst die Menge an Energie pro Gewichtseinheit und bietet Effizienz in industriellen Prozessen.
Kosten
Grüner Petrolkoks ist günstiger als Kohleund da das Nebenprodukt der Rohölraffination für jeden energieverbrauchenden industriellen Prozess wirtschaftlicher ist. Das Nebenprodukt ist im Wesentlichen vernachlässigbar für den Abruf von Brennstoff für eine Industrie.
Emissionen
Obwohl sowohl grüner Petrolkoks als auch Kohle verbrannt werden und Kohlenstoff erzeugen, verbrennt Petrolkoks im Allgemeinen sauberer als Kohle. Bei der Verbrennung von Petrolkoks entstehen weniger Schwefel- und Partikelemissionen. Bei der Verbrennung von Kohle kommt es zu einer starken Verbrennung und zu Gasen, die in hoher Konzentration freigesetzt werden und somit die Umwelt belasten. Der Schwefelgehalt in Petrolkoks kann sehr hoch sein; daher ist es sehr ratsam, Umweltkontrollen durchzuführen.
Kohlenstoff-Fußabdruck
Sowohl Kohle als auch Petrolkoks tragen zum Kohlenstoff-Fußabdruck bei. Aufgrund des höheren Kohlenstoffgehalts und der höheren Energieeffizienz von Petrolkoks ist dieser jedoch für die Verbrennung in industriellen Prozessen mit hohem Energiebedarf besser geeignet. Es ist daher ratsam, Petrolkoks in solchen energiereichen industriellen Prozessen zu bevorzugen, um die Umwelt zu schonen.
Grüner Petrolkoks Preis
Verschiedene Faktoren beeinflussen den Preis von grünem Petrolkoks:
Rohölpreise:
Die Petrolkokspreise hängen direkt von den Rohölpreisen ab, da Petrolkoks ein Nebenprodukt der Rohölraffination ist. In Zeiten steigender Rohölpreise wird Petrolkoks teurer, was für die auf Petrolkoks angewiesenen Industrien eine Belastung darstellen würde.
Angebot und Nachfrage:
Grüner Petrolkoks steht in engem Zusammenhang mit dem Bedarf an Erdölprodukten. Wenn die weltweite Nachfrage nach Erdölerzeugnissen steigt, gibt es mehr grünen Petrolkoks, was die Preise senken kann. Andererseits kann eine begrenzte Nachfrage die Preise steigen lassen.
Schwefelgehalt:
Petrolkoks mit geringem Schwefelgehalt ist oft teurer, da er für spezielle industrielle Anwendungen wie die Aluminiumherstellung verwendet werden kann. Die billigste Option, grüner Petrolkoks mit höherem Schwefelgehalt, muss möglicherweise zusätzlich verarbeitet werden.
Geografie und Verkehr:
Grüner Petrolkoks wird in der Regel in Gebieten mit großen Ölraffinerien hergestellt; daher können sich die Transportkosten auf seinen Preis auswirken. Wenn die Produktionsanlagen in der Nähe sind, kann Petrolkoks billig sein; wenn nicht, können die Transportkosten einen hohen Preis verursachen.
Ungeachtet dieser Faktoren ist grüner Petrolkoks eine vergleichsweise billigere Brennstoffquelle als andere Alternativen, darunter kalzinierter Petrolkoks und Kohle, insbesondere in den Regionen, in denen es als Nebenprodukt der Erdölraffination anfällt.
Vorteile von Grünem Petrolkoks
Grüner Petrolkoks ist in der Tat eine günstige Option für Unternehmen, die einen Brennstoff für die Energieerzeugung oder die Produktion benötigen. Er bietet mehrere wichtige Vorteile. Erstens ist grüner Petrolkoks billiger als Kohle und andere Arten von Brennstoffen. Folglich ist er eine kostengünstigere Quelle für Industrien, die ihre Energiekosten senken wollen, ohne dabei Kompromisse bei der Energieeffizienz einzugehen.
Zweitens hat grüner Petrolkoks im Vergleich zu Kohle einen höheren Energiegehalt. Seine hohe Energiedichte pro Gewichtseinheit ermöglicht eine Verbesserung der Energieeffizienz beim Brennstoffverbrauch in Kraftwerken und anderen Industrieanlagen. Er ist zwar keine energieeffiziente Alternative, aber er ermöglicht es den Unternehmen, weniger Brennstoff für ihren Betrieb zu verbrauchen.
Drittens verursacht grüner Petrolkoks, obwohl er als fossiler Brennstoff gilt, weniger Verbrennungsemissionen. Er reduziert die Menge an Schwefel und Feinstaub, die Unternehmen verbrennen, und trägt so zu einem umweltfreundlicheren Betrieb bei, der die immer strengeren Umweltschutzvorschriften erfüllt.
Viertens ist grüner Petrolkoks ein vielseitiger Rohstoff, der in verschiedenen Branchen eingesetzt werden kann. Zu den größten Abnehmern des Brennstoffs gehören die Energieerzeugungs-, die Fertigungs- und die Zementindustrie. Und schließlich verbrennt Petrolkoks besser als Kohle, d. h. er ist kohlenstoffintensiver und gleichmäßiger, was eine Voraussetzung für Hochtemperaturanwendungen in der Industrie ist.