Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffblöcken
Kohlenstoffblöcke - Am Anfang stehen kohlenstoffreiche Rohstoffe. Typische Quellen sind Koks, Anthrazitkohle und Graphit. Diese Materialien werden zu Pulver gemahlen.
Die Bindemittel werden mit der pulverförmigen Kohle vermischt. In der Regel Pech, Harz oder Teer. Dieser Verbundstoff wird unter Druck in Formen gepresst. Die Blöcke werden durch Einlegen in Formen geformt.
Die Blöcke werden dann gebacken. Dabei herrschen sehr hohe Temperaturen. Die Hitze verfestigt das Material und erhöht seine Robustheit. Zusätzliche Kohlenstoffblöcke werden auch graphitiert. Das macht sie leitfähiger und hitzebeständiger.
Wichtige Eigenschaften von Carbon Block
Hohe Hitzebeständigkeit
Über Kohlenstoffblöcke halten glühende Hitze aus. Daher sind sie für Hochtemperaturanwendungen geeignet. Sie müssen nie befürchten, dass sie sich verformen oder schmelzen.
Hohe Festigkeit und Langlebigkeit
Carbonblöcke sind phänomenal zäh. Sie sind belastbar und halten allen Wetterbedingungen stand. Sie sind langlebig und haltbar.
Hervorragende elektronische Leitfähigkeit
Diese Blöcke sind gute Stromleiter. Diese Eigenschaft macht sie für elektrische Anwendungen nützlich.
Chemische Beständigkeit
Kohlenstoffblöcke sind gegen die meisten Chemikalien beständig. Sie funktionieren gut in korrosiven Umgebungen. Deshalb werden sie in der chemischen Industrie verwendet.
Leichtgewicht
Carbonblöcke sind trotz ihrer Stärke leicht. Das bedeutet, dass sie für Sie bequemer zu verarbeiten und zu installieren sind
Anpassbar
Grundsätzlich gibt es Kohlenstoffblöcke in verschiedenen Formen und Größen. Sie können entsprechend Ihren Anforderungen angepasst werden.
Anwendungen von Kohlenstoffblöcken
Metallurgische Industrie
Kohlenstoffblöcke werden aufgrund ihrer Festigkeit, Hitzebeständigkeit und Langlebigkeit häufig in der metallurgischen Industrie verwendet.
Holzkohlenblöcke für Hochöfen
Wird bei der Eisenherstellung verwendet, Hochöfen benötigen robuste, langlebige Auskleidungen, die extremen Betriebsbedingungen standhalten. In diesen rauen Umgebungen zeichnen sich Holzkohlenblöcke durch eine hervorragende thermische Stabilität und geringen Verschleiß aus.
Kohleblöcke für Elektroöfen
Elektroöfen werden zum Schmelzen und Raffinieren von Metallen, Stahl und Ferrolegierungen verwendet. Diese Öfen nutzen insbesondere die Leitfähigkeit und Wärmebeständigkeit von speziell zugeschnittenen Holzkohlenblöcken (z. B. Kalziumkarbidöfen). Dies ermöglicht eine höhere Schmelz- und Raffinationsleistung.
Selbstbackende Kohlenstoffblöcke
Sie werden zum Selbstbacken verwendet Anode Kohlenstoffblock in Erz-Wärmeöfen und Aluminium-Elektrolysen Zellen. Die anwendungsspezifischen Blöcke sind im Einsatz gehärtet und zuverlässig im Langzeiteinsatz. Sie eignen sich perfekt für Umgebungen mit hoher Festigkeit und Anpassungsfähigkeit.
Graphit-Kohlenstoff-Ziegel
Hochtemperaturanwendungen im industriellen Einsatz mit Graphit Kohlenstoffziegel. Sie besitzen jedoch eine überragende Leitfähigkeit und ihre Beständigkeit gegen chemische Angriffe machen sie zum wertvollsten metallurgischen Produkt, insbesondere dort, wo Genauigkeit und Haltbarkeit erforderlich sind.
Chemische Industrie
Kohlenstoffblöcke werden in der chemischen Industrie wegen ihrer Korrosionsbeständigkeit und chemischen Stabilität verwendet.
Wärmetauscher
Wärmetauscher bestehen aus einem Kohlenstoffblock, der hohen Temperaturen und aggressiven Chemikalien standhält. Sie sind robuste Komponenten mit hoher Leistung und Haltbarkeit.
Korrosive Umgebungen
In Tanks, Reaktoren und Rohrleitungen von Chemieanlagen werden Kohlenstoffblöcke wegen ihrer Beständigkeit gegen Säuren, Laugen und Lösungsmittel eingesetzt.
Energiesektor
Kohlenstoffbasierte Blöcke sind ein wesentlicher Bestandteil der Energieerzeugung und -speicherung.
Elektroden für Kraftwerke
Kohlenstoffblöcke werden als Elektroden und Bürsten in Kraftwerken eingesetzt. Sie steigern die Effizienz der Energieerzeugung und -übertragung.
Erneuerbare Energiesysteme
Kohlenstoffblöcke im Energiesektor sind Teil von Solar- und Windenergiesystemen, insbesondere in Komponenten zur Energiespeicherung und Energieumwandlung.
Nukleare Anwendungen
Sie werden aufgrund ihrer Strahlungs- und Hitzebeständigkeit in Kernreaktoren eingesetzt.