Graphit wird häufig als Verstärkungsphase bei der Herstellung von Verbundwerkstoffen verwendet und hat ein breites Spektrum an Anwendungen. Ob es sich bei Graphit um einen Verbundwerkstoff handelt, ist jedoch umstritten. Ausgehend von der Definition der Materialwissenschaft werden wir in diesem Beitrag die Zusammensetzung und Struktur von Graphit erörtern. Außerdem wird der wesentliche Unterschied zwischen Graphit und Verbundwerkstoffen erläutert.
Inhaltsübersicht
Umschalten aufAnalyse von Verbundwerkstoffen
Definition Erläuterung
Im engeren Sinne bestehen Verbundwerkstoffe aus zwei oder mehr Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften. Durch physikalische oder chemische Methoden bilden sie Materialien mit neuen Eigenschaften auf Makro- (Mikro-) Ebene. Diese Komponenten behalten ihre relative Unabhängigkeit in dem Verbundwerkstoff bei. Und sie arbeiten zusammen, um dem Verbundwerkstoff Eigenschaften zu verleihen, die ein einzelnes Material nicht haben kann. Ein Beispiel dafür sind glasfaserverstärkte Kunststoffe. Glasfasern sorgen für hohe Festigkeit und Steifigkeit, während Kunststoff dem Material eine gute Formbarkeit und chemische Beständigkeit verleiht. Zusammen ergeben sie einen Verbundwerkstoff mit hervorragender Leistung.
Wesentliche Merkmale
Erstens ist der Verbundwerkstoff gestaltbar. Sie können verschiedene Kompositionsmaterialien und Kompositmethoden entsprechend den unterschiedlichen Anforderungen auswählen. Dann kann man die Leistung von Verbundwerkstoffen genau steuern. Zweitens neigen Verbundwerkstoffe dazu, bessere Leistungen zu erbringen als einfache Überlagerungen ihrer Bestandteile, was als "Synergie" bezeichnet wird. Darüber hinaus gibt es eine offensichtliche Schnittstelle zwischen den Komponenten des Verbundwerkstoffs. Und die Eigenschaften dieser Grenzfläche haben einen entscheidenden Einfluss auf die Gesamteigenschaften des Verbundwerkstoffs.
Erforschung der Natur des Graphits
Bildung von Graphit
Natürlicher Graphit
Er entsteht durch die Metamorphose von organischem Material nach einer langen geologischen Zeit und kommt in metamorphen Gesteinen vor. Je nach der kristallinen Form wird er in kristallinen und kryptokristallinen Graphit unterteilt. Ersterer hat eine gute elektrische Leitfähigkeit und Schmierfähigkeit, letzterer eine große spezifische Oberfläche.
Künstlicher Graphit
Es wird aus Petrolkoks und anderen kohlenstoffhaltigen Rohstoffen durch Hochtemperaturgraphitisierung hergestellt. Die Leistung kann durch die Anpassung von Rohstoffen, Temperatur und Zeit genau gesteuert werden und ist in der modernen Industrie weit verbreitet.
Mikrostruktur von Graphit
Es hat eine Schichtstruktur, die Kohlenstoffatome in der Schicht bilden ein hexagonales Netzwerk mit kovalenten Bindungen, und die Schichten sind durch Van-der-Waals-Kräfte verbunden. Daher hat es eine gute elektrische Leitfähigkeit, Wärmeleitfähigkeit und Schmierfähigkeit in der Ebene.
Leistungsmerkmale von Graphit
Es hat eine ausgezeichnete elektrische und thermische Leitfähigkeit und ist daher ein ideales Material für Elektroden und Kühlkörper. Außerdem können seine gute chemische Stabilität und Selbstschmierung die Reibung und den Verschleiß mechanischer Teile verringern.
Anwendungen von Graphit in Verbundwerkstoffen
Polymer-Matrix-Verbundwerkstoffe
In Verbundwerkstoffen mit Polymermatrix kann der Zusatz von Graphit die elektrische Leitfähigkeit, die Wärmeleitfähigkeit und die mechanischen Eigenschaften des Polymers erheblich verbessern. Durch Zugabe einer angemessenen Menge Graphit zu Kunststoffen können zum Beispiel Kunststoffprodukte mit antistatischen Eigenschaften hergestellt werden. Dies wird häufig im Bereich der elektronischen Verpackung eingesetzt. Darüber hinaus weisen graphitverstärkte Polymermatrix-Verbundwerkstoffe auch eine gute Verschleißfestigkeit auf. Man kann sie zur Herstellung von verschleißfesten Teilen wie Gleitringdichtungen verwenden.
Metall-Matrix-Verbundwerkstoffe
Bei Verbundwerkstoffen mit Metallmatrix kann die Zugabe von Graphit die Leistung des Metalls verbessern. Es kann die Dichte des Materials verringern und die Verschleißfestigkeit und Selbstschmierung des Materials verbessern. Nehmen wir als Beispiel den Aluminium-Eckstein-Tintenverbundwerkstoff: Dieses Material hat sowohl das geringe Gewicht und die gute Verarbeitungsleistung von Aluminium als auch die selbstschmierende Eigenschaft von Graphit. Sie können es zur Herstellung von Motorkolben und anderen Teilen verwenden, um die Arbeitseffizienz und Lebensdauer des Motors zu verbessern.
Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundwerkstoffe
Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundwerkstoffe sind Verbundwerkstoffe mit Kohlenstoff- oder Graphitfasern als Verstärkung und Kohlenstoff oder Graphit als Matrix. Dieses Material hat eine gute Temperaturwechselbeständigkeit. Graphit in Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundwerkstoffen dient sowohl als Verstärkungsphase als auch als Matrixphase. Durch die Steuerung der Struktur und des Graphitgehalts können Sie das Material so vorbereiten, dass es den verschiedenen Anforderungen von Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundwerkstoffen entspricht. In der Luft- und Raumfahrt, z. B. bei der Herstellung von Bremsscheiben für Flugzeuge, findet es breite Anwendung.
Graphen-Verbundwerkstoffe
Graphen ist eine einzelne Atomschicht eines zweidimensionalen Materials, das aus Graphit herausgelöst wird und hervorragende mechanische, elektrische und thermische Eigenschaften aufweist. Durch die Kombination von Graphen mit anderen Materialien lassen sich hochleistungsfähige Graphen-Verbundwerkstoffe herstellen. Durch die Kombination mit Gummi kann beispielsweise die Festigkeit und Verschleißfestigkeit von Gummi erheblich verbessert werden.
Keramische Matrix-Verbundwerkstoffe
Herkömmliche keramische Werkstoffe zeichnen sich durch eine hohe Härte und Sprödigkeit aus. Durch die Zugabe von Graphit kann die Spannungskonzentration im Inneren der Keramik wirksam gemildert und die Zähigkeit des Materials verbessert werden. So können Sie graphitverstärkte Keramikmatrix-Verbundwerkstoffe zur Herstellung von Hochtemperatur-Ofenauskleidungen, Schneidwerkzeugen usw. verwenden.
Glasmatrix-Verbundwerkstoffe
Durch die Zugabe von Graphit in den Glasmatrix-Verbundwerkstoff erhält dieser eine gewisse Leitfähigkeit und Selbstschmierfähigkeit. Mit diesem Verbundwerkstoff können Sie spezielle Glasprodukte herstellen, z. B. Glas mit Anti-Beschlag- und Anti-Statik-Funktionen.
Gummi-Matrix-Verbundwerkstoffe
Durch die Beigabe von Graphit zu Gummimatrix-Verbundwerkstoffen können diese eine gute elektrische Leitfähigkeit und Verschleißfestigkeit erreichen. Durch die Zugabe von Graphit zu Gummi können antistatische Gummiprodukte hergestellt werden, wie z. B. Förderbänder, die in Kohlebergwerken verwendet werden. Es kann Sicherheitsunfälle durch statische Elektrizität wirksam verhindern.
Zement-Matrix-Verbundwerkstoffe
In Verbundwerkstoffen auf Zementbasis kann der Zusatz von Graphit die Leitfähigkeit und die mechanischen Eigenschaften von Zement verbessern. Durch elektrische Erwärmung kann es Schnee und Eis auf der Straße schmelzen, so dass es zur Herstellung von Straßenenteisungsmitteln verwendet werden kann.
Schlussfolgerung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Graphit ein schichtförmiges, kristallines Material ist, das aus elementarem Kohlenstoff besteht und eher eine Einkomponentensubstanz als ein Verbundwerkstoff ist. Dennoch spielt Graphit eine wichtige Rolle im Bereich der Verbundwerkstoffe. Durch die Kombination mit anderen Materialien kann Graphit die Eigenschaften von Verbundwerkstoffen erheblich verbessern und neue Materialien mit hervorragenden umfassenden Eigenschaften schaffen. Wenn Sie Graphitmaterialien kaufen möchten, kontaktieren Sie uns jetzt.