Kohlenstoff ist einer der Grundbausteine unseres Universums, und jede Wissenschaft, die sich mit ihm befasst, ist in der organischen Welt, bei industriellen Anwendungen und in der Werkstoffkunde sehr modern. Die Dichte, also die Masse der Kohlenstoffatome pro Volumeneinheit, ist eine der wichtigsten Eigenschaften von Kohlenstoff. Die Dichte von Kohlenstoff ist für viele Anwendungen wichtig, von der Materialwissenschaft bis zur Umweltwissenschaft. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Formen, die Kohlenstoff annehmen kann, wie dicht sie sind und wie sich diese Eigenschaften in praktischen Anwendungen niederschlagen.
Inhaltsübersicht
Umschalten aufWas ist Dichte?
Die Dichte ist die Masse geteilt durch das Volumen und wird mathematisch ausgedrückt als:
Dichte=Masse/Volumen
Grundsätzlich beschreibt die Dichte, wie viel Materie in einem bestimmten Raum zusammengepresst ist. Bei einem Objekt mit hoher Dichte ist die Masse des Materials in ein kleineres Volumen gepackt. Eine geringe Dichte bedeutet, dass das Material verteilt ist. Die Materialdichte desselben Gegenstands hat also ein unterschiedliches Gewicht, eine andere Reaktion in der Umgebung und eine andere Anwendung.
Die Dichte von Kohlenstoff: Ein kurzer Überblick
Die Dichte dieser Kohlenstoffvertreter ist sehr unterschiedlich. Verschiedene Anwendungen erfordern unterschiedliche Dichten, je nachdem, wie sich der Kohlenstoff verhalten und wie er verwendet werden soll. Die Größe der einzelnen Kohlenstoffatome im Vergleich zu denen von Metallen und die Dichte einer Reihe verschiedener Arten von Kohlenstoff. Insbesondere die Tatsache, dass Graphit, Diamant und amorpher Kohlenstoff ein so unterschiedliches Gewicht haben, erklärt, warum Kohlenstoff ein so "vielseitiges" Element ist.
Verschiedene Formen von Kohlenstoff und ihre Dichten
Kohlenstoff kommt in verschiedenen Formen vor, die jeweils eine besondere atomare Struktur und physikalische Eigenschaften aufweisen. Untersuchen wir drei bekannte Arten von Kohlenstoff: Graphit, Diamant und amorpher Kohlenstoff.
Graphit
Sein atomarer Aufbau ist ein Schichtaufbau, bei dem die Kohlenstoffatome in flachen Ebenen gebunden sind. Diese Ebenen können leicht aneinander vorbeigleiten, was dem Graphit seine schmierende Eigenschaft verleiht. Es ist leicht und lässt sich gut formen, da Graphit eine vergleichsweise geringe Dichte von 2,267 g/cm3 hat. Dies ist ein Grund dafür, dass Graphit in den Minen von Bleistiften und als Schmiermittel in einigen industriellen Anwendungen verwendet wird.
Diamant
Eine weitere Variante des Kohlenstoffs, der Diamant, ist für seine Härte und Brillanz bekannt. Bei Diamant sind die Kohlenstoffatome in einer dreidimensionalen Anordnung miteinander verbunden, was zu einem sehr starren und kompakten Material führt. Diamant hat eine Dichte von 3,515 g/cm3, die deutlich höher ist als die von Graphit. Diese Dichte ist einer der Gründe dafür, dass Diamant das härteste bekannte natürliche Material ist, das sich zum Schneiden, Bohren und für hochpräzise Anwendungen eignet.
Amorpher Kohlenstoff
Amorpher Kohlenstoff ist ein Sammelbegriff für Kohlenstoff, der keine geordnete Anordnung auf einer langreichweitigen Skala aufweist (z. B. Graphit oder Diamant). Er tritt häufig in Form von Ruß, Holzkohle und Ruß auf. Amorpher Kohlenstoff hat eine geringere Dichte als Diamant, ist aber in den meisten Fällen dichter als Graphit. Seine Dichte variiert je nach Form, liegt aber normalerweise zwischen 1,5 und 2,0 g/cm3.
Die Dichte von Kohlenstoffstahl: Der Einfluss auf die Materialeigenschaften
Kohlenstoffstahl ist ein vielseitiges Material, das im Bauwesen, in der Fertigung und im Maschinenbau weit verbreitet ist. Seine Festigkeit, sein Gewicht und andere mechanische Eigenschaften werden durch seine Dichte beeinflusst. Sehen wir uns die Dichte von Kohlenstoffstahl und ihre Auswirkungen auf die Leistung im Detail an.
Kohlenstoffstahl Dichte kg/m3
Die Dichte von Kohlenstoffstahl schwankt zwischen 7.850 kg/m3 und 8.050 kg/m3. Je nach Legierungszusammensetzung und Kohlenstoffgehalt des Stahls kann die Dichte leicht variieren. Ein höherer Kohlenstoffgehalt führt zu einer höheren Festigkeit und Härte, aber zu einer geringeren Duktilität.
Dichte für Kohlenstoffstahl lb/in3
In zölligen Einheiten hat Kohlenstoffstahl einen Wert von etwa 0,284 lb/in3. Dieser Wert gibt den Ingenieuren die Möglichkeit zu entscheiden, wie sie sonst mit Kohlenstoffstahl arbeiten können, wenn sie in Systemen arbeiten, in denen imperiale Maße verwendet werden.
Anwendungen von Carbon Density
Die Dichte von Kohlenstoff ist eine der wichtigsten Determinanten für seinen Nutzen in zahlreichen Anwendungen. Wenn man weiß, wie sich Kohlenstoff in verschiedenen Anordnungen verhält, kann die Industrie das geeignete Material für die jeweilige Aufgabe auswählen und so Effizienz und Leistung verbessern.
Anwendungen von Carbonfaser
Es handelt sich um eine Familie von Materialien, die aus sehr dünnen Strängen von Kohlenstoffatomen bestehen, die in einer kristallinen Struktur miteinander verbunden sind. Sie haben eine geringe Dichte (1,6 g/cm3) und ein hervorragendes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht, was sie insbesondere für die Luft- und Raumfahrt- sowie die Automobilindustrie ideal macht. Heute werden Kohlenstofffasern in der Luft- und Raumfahrt, im Automobilbau, in Sportgeräten und sogar in hochwertigen Fahrrädern eingesetzt.
Kohlefaser hat eine geringe Dichte und ist daher ideal für leichte Teile mit geringem Gewicht. Es wird häufig als Ersatz für Metalle wie Stahl oder Aluminium in Anwendungen eingesetzt, bei denen es auf jedes Gramm Gewicht ankommt, wie bei Rennwagen oder Flugzeugen.
Anwendungen von Graphit
Aufgrund seiner geringen Dichte und seiner einzigartigen Struktur wird Graphit in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt. Diese Eigenschaft führt dazu, dass sie häufig in Batterien sowie in elektrochemischen Zellen und Elektroden verwendet werden. In der Industrie, z. B. in der Fertigung und im Maschinenbau, werden die Schmiereigenschaften von Graphit als Trockenschmiermittel genutzt. Neben dem Einsatz in der Stahlherstellung wird Graphit auch bei der Produktion von Bleistiften, Batterien und industriellen Hochtemperaturprozessen verwendet.
Da Graphit ein Feststoff mit geringer Dichte ist, lässt er sich leicht transportieren und sowohl für kommerzielle Großanwendungen als auch für kleinere, schnellere Verbraucheranwendungen einsetzen.
Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundwerkstoffe Anwendungen
Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundwerkstoffe bestehen aus Kohlenstofffasern in Kombination mit einer Kohlenstoffmatrix. Diese Verbundwerkstoffe bieten eine einzigartige Kombination aus hoher Festigkeit und geringer Dichte und eignen sich für Hochleistungsanwendungen, insbesondere unter extremer Hitzeeinwirkung.
Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundwerkstoffe werden in Teilen der Luft- und Raumfahrt eingesetzt, wie Raketendüsenund in Bremssystemen von Hochgeschwindigkeitszügen und -fahrzeugen, da sie eine hohe Dichte vertragen. Sie sind auch extrem widerstandsfähig gegen hohe Temperaturen, ohne ihre strukturelle Integrität zu verlieren, was sie in der Luft- und Raumfahrt- sowie in der Automobilindustrie sehr begehrt macht.
Eigenschaften und Anwendungen von amorphem Kohlenstoff
Amorpher Kohlenstoff hat mehrere Verwendungszwecke, von denen die meisten auf seine variable Dichte zurückzuführen sind. Amorpher Kohlenstoff wird hauptsächlich zur Herstellung von Ruß verwendet, einem Material, das in der Gummiindustrie, insbesondere in Reifen, eingesetzt wird. Außerdem wird amorpher Kohlenstoff in Beschichtungen für Werkzeuge und Maschinen verwendet, um deren Verschleißfestigkeit zu verbessern.
Ein weiterer Anwendungsbereich für amorphen Kohlenstoff ist aufgrund seiner Vielseitigkeit die Energiespeicherung, wo er für die Herstellung von Superkondensatoren und Batterien unerlässlich ist.
Schlussfolgerung
Die Eigenschaften und Anwendungen von Kohlenstoff werden in hohem Maße von der Dichte des Kohlenstoffs beeinflusst. Jede dieser vielfältigen Formen hat ihre eigene Dichte, ob es sich nun um Graphit, Diamant, amorphen Kohlenstoff oder Kohlenstoffstahl handelt, was ihr in verschiedenen Industriezweigen ihre eigenen Vorteile verleiht. Ganz gleich, ob es sich um das geringe Gewicht von Kohlenstofffasern oder die hohe Hitzebeständigkeit von Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundwerkstoffen handelt - wenn Sie die Dichte von Kohlenstoff kennen, werden Sie feststellen, wie wichtig dieses Atom sein kann.