Je nach den verwendeten Rohstoffen und Bindemitteln gibt es verschiedene Arten von Kohleb\u00fcrsten:<\/h2>\n\n
Graphit B\u00fcrste<\/strong>: Diese B\u00fcrsten werden aus Graphitpulver als Basis und Pech oder Harz als Bindemittel hergestellt. Sie werden gemischt, gepresst und ger\u00f6stet.<\/li>\n
Kohle-Graphit-B\u00fcrste<\/strong>: Diese B\u00fcrsten werden durch R\u00f6sten aus einer Mischung von Koks und Graphit hergestellt, wobei Asphalt als Bindemittel dient.<\/li>\n
Elektrochemische Graphitb\u00fcrste<\/strong>: Diese B\u00fcrsten verwenden Kokspulver oder Graphitpulver als Rohstoff, kombiniert mit Asphalt als Bindemittel. Sie werden gemischt, gepresst, ger\u00f6stet und graphitiert.<\/li>\n
Metall-Graphitpinsel<\/strong>: Geformt durch Pressen und Sintern einer Mischung aus Metallpulver und Graphitpulver. Diese B\u00fcrsten bieten einzigartige Eigenschaften, die sie f\u00fcr spezifische Anwendungen geeignet machen. <\/li>\n<\/ol>\n
<\/h3>\n
Arbeitsmechanismus der Kohleb\u00fcrste<\/h2>\n
\u00a0Der Prozess der elektrischen \u00dcbertragung<\/strong><\/p>\n
Kohleb\u00fcrsten sind entscheidend f\u00fcr die \u00dcbertragung von elektrischem Strom zwischen feststehenden und rotierenden Teilen einer elektrischen Maschine. Sie bestehen aus einer Reihe von federbelasteten Kontakten, die mit der Stromquelle verbunden sind. Der Strom flie\u00dft durch den festen Kontakt, der in der Regel aus Metall oder Graphit<\/a>und den Drehkontakt, der in der Regel aus Kohlenstoffmaterial besteht.<\/p>\n